TYPO3 Update und Upgrade: Damit Sie mit ihrer Website auf der sicheren Seite sind!

Bei Simple Web-Solutions setzen wir das Enterprise CMS TYPO3 seit vielen Jahren erfolgreich ein. Viele gute Gründe sprechen immer wieder für die Enterprise Lösung unter den CMS und in den allermeisten Projekten lagen wir mit unserer Systemempfehlung für TYPO3 genau richtig. Die Entscheidung für das System hat sich für viele unserer Kunden bezahlt gemacht.

Warum sind regelmäßige TYPO3 Updates und Upgrades so wichtig?

Wie bei jedem technischen Gerät und jeder Software ist es ratsam, auch bei einer Website, das Content Management System (CMS) regelmäßig zu überprüfen und aktuell zu halten. Damit Ihre TYPO3 Instanz sicher bleibt und technisch immer „up to date“ ist, sollten Sie regelmäßig Aktualisierungen einspielen. Sicherer ist es, dies von Ihrem Agenturpartner erledigen zu lassen oder gleich einen Service-Vertrag für Ihr TYPO3 System abzuschließen, der entsprechende sicherheitsrelevante Aktualisierungen beinhaltet.

TYPO3 Upgrade Agentur

Eine TYPO3 Version wird unterteilt in Haupt-, Neben- und Minor-Version. Die Hauptversion, auch Major Release genannt, wird alle zwei bis drei Jahre neu veröffentlicht. Sie wird dann durch Nebenversionen mit neuen Features ausgestattet und optimiert. Ist dieser Prozess abgeschlossen, wird die TYPO3 Hauptversion zu einer LTS-Version (Long Term Support). Die TYPO3 LTS-Version erhält dann Sicherheitsupdates und man spricht von Minor-Versionen.

Man unterscheidet bei Software Aktualisierungen zwischen Updates und Upgrades. Beide Aktualisierungen werden bei TYPO3 vom Hersteller, der TYPO3 Association, zur Verfügung gestellt. Da der Quellcode von TYPO3 öffentlich zugänglich ist (Open Source), kümmert sich das Core-Development-Team von TYPO3 kontinuierlich um Sicherheitslücken und sorgt für die Abwehr potenzieller Angreifer.
Das Upgrade bildet stets einen „Versionssprung“. Bei einem Hauptversions-Wechsel werden neue Strukturen in der Software implementiert und es kommen neue Funktionalitäten ins System. Eine einfachere Bedienbarkeit des Systems und die Performance gewinnen oft durch solche Versionssprünge erheblich.
Ein „kleineres“ Update beinhaltet hingegen meist Bugfixes und Sicherheitsoptimierungen innerhalb einer Hauptversion.

Bevor die TYPO3 Spezialisten von Simple Web-Solutions ein Upgrade Ihrer Website durchführen, sichern sie Ihre aktuelle TYPO3 Umgebung auf einem Entwicklungs-System. Dort werden auch die Aktualisierungen eingespielt und getestet. Hat alles reibungslos funktioniert und Ihre Website ist in der neusten Version einsatzfähig, geht sie live und ersetzt das alte System. Ihre Inhalte, also Bilder und Texte, bleiben dadurch erhalten und es muss nichts neu gepflegt werden.

Bevor die Arbeiten an Ihrer Website beginnen, stimmen die Projektplaner von Simple Web-Solutions einen Zeitrahmen mit Ihnen ab und klären, wie mögliche Aktualisierungen der Inhalte im Upgrade-Zeitraum zu handhaben sind. So ist gewährleistet, dass keine Daten unplanmäßig verloren gehen und das Upgrade effektiv umgesetzt werden kann. Während des Upgrades können keine Inhalte angepasst und gepflegt werden. Sobald das Upgrade durchgeführt wurde, kann der Redakteur wieder normal arbeiten und alles anpassen.

Aktualisierungen der Software Ihres Content Management Systems betreffen nur die technische Umgebung. Das Design ändert sich nur, wenn beispielsweise „größere“ Veränderungen anstehen, wie beispielsweise der Umbau auf „responsive Design“. Dann sind Layout-Anpassungen gegebenenfalls erforderlich.
Im „Normalfall“ ändert sich also nichts am Design im Frontend. Bei Modernisierungen der Benutzeroberfläche für Redakteure, im Backend, gibt es gelegentliche Verbesserungen, die aber für halbwegs erfahrene Redakteure unproblematisch sind. Auch diese Anpassungen kennen Sie von Ihrem PC oder Smartphone und sie dienen stets einem optimierten Bedienungskomfort und einer besseren Performance des Systems.

Hinter einer neuen Hauptversion steckt bei TYPO3 immer viel Entwicklungsaufwand. Bedingt durch immer neue Funktionen und Anpassungen der Software-Strukturen, ist es entsprechend auch aufwändig, das Upgrade zu installieren. Zudem werden durch ein Aktualisierung der Hauptversion meist auch neue Funktionen eingeführt, der „Motor“ darunter verbessert oder sogar ausgetauscht. Der hohe Aufwand in der Software-Entwicklung schlägt sich dann auch in höheren Aufwenden für die Umsetzung und Installation eines Upgrades für Ihr System nieder.
Ein TYPO3 Update bezieht sich meist auf Aktualisierungen in einer Nebenversion und dem Sprung auf die nächst höhere Nebenversion. So werden meist Funktionen stabilisiert, technische Optimierungen umgesetzt, Sicherheitsupdates eingespielt und auch rechtliche Vorgaben aktualisiert.

Gemäß der Paragraphen §13 und §16 des Telemediengesetzes ist jeder Betreiber einer kommerziell genutzten Website verantwortlich sowohl für die Sicherheit als auch technische Aktualität des Systems und seiner Komponenten. Kommt man diesen Vorgaben nicht nach, können erhebliche Strafen drohen.
Die Agenda von TYPO3 sieht vor, alle zwei bis drei Jahre ein Major-Release zu veröffentlichen. Je nachdem auf welchem Stand sich dann das jeweils zu aktualisierende TYPO3-System  befindet, leitet sich die Notwendigkeit einer Aktualisierung ab und welche Versionssprünge zu machen sind. Aus diesen Anforderungen resultieren dann auch die zu erwartenden Aufwände für das Update oder Upgrade.

Spätestens wenn ein neuer Major Release ansteht, sollten bestehende TYPO3-System auf die Vorgängerversion aktualisiert werden. Wichtig ist, unbedingt zu bedenken: Je größer der Versions-Abstand zwischen dem zu aktualisierenden Ausgangs-System und der Version des neusten Releases ausfällt, umso mehr Aufwand ist für Entwickler und Systemanpassungen zu erwarten.
Auch wenn immer fast zeitgleich zwei aktuelle TYPO3-LTS-Versionen existieren, sollte man möglichst früh auf die aktuellste Version wechseln.

Auf den Major-Release, also die Veröffentlichung der neuen Hauptversion, folgen ca. anderthalb Jahre lang regelmäßig Updates mit Fehlerbeseitigungen, auch Bugfixing genannt. Danach werden noch einmal etwa für den gleichen Zeitraum Sicherheits-Patches, sogenannte Minor-Updates, vom Software-Hersteller ausgeliefert.
Etwa in der Mitte der Lebenszeit einer Vollversion profitiert man demnach maximal von einem Upgrade. Viele Extensions, auch Erweiterungen genannt, sind dann kompatibel angepasst und das CMS ausgereift. Allerdings liegt der optimale Upgrade-Zeitraum natürlich nie für alle Systeme im gleichen Zeitrahmen.
Sprechen Sie mit Ihrem Dienstleister. Erfahrene TYPO3-Entwickler können Ihnen einen guten Zeitpunkt nennen, ab wann ein Upgrade für Ihr individuelles System sinnvoll ist und die benötigten Erweiterungen in einer aktuellen und sicheren Version vorliegen.

Kostengünstig und in Sachen Sicherheit relevant ist die Durchführung der regulären Updates der Minor-Versionen. Hier geht es um ein regelmäßiges Bugfixing und Sicherheitsupdates. Diese Positionen sollten Sie im Regelfall über einen Service-Vertrag mit Ihrem Dienstleister abdecken, so dass Sie sich darum nicht kümmern müssen und Ihre Webseite ein regelmäßiges Monitoring und wichtige Aktualisierungen erhält.
Die Aufwände für ein Update sind nicht immer zu pauschalisieren und hängen stark von den Anforderungen ab. Simple Web-Solutions bietet hier verschiedene Service-Verträge mit festen Leistungen zu monatlichen Pauschalen oder flexible Verträge für komplexere Systeme.
Der Umfang der Funktionen des zu aktualisierenden TYPO3-Systems ist entscheidend für die Höhe der nötigen Aufwände. Welche Erweiterungen (Extensions) sind eingebunden, gibt es Eigenentwicklungen, ist es eine Multi-Domain-Website, welche API-Anbindungen sind vorhanden, gibt es Schnittstellen zu externen Onlineshops oder auch zu anderen Datenverwaltungssystemen und vieles mehr ist relevant für die Bewertung der zu planenden Aufwände. Auch hier ist natürlich entscheidend, ob regelmäßig fortlaufende Aktualisierungen durchgeführt wurden oder ob Versions-Sprünge zu bearbeiten sind.

Ein Upgrade Ihres alten TYPO3-Systems auf die neuste TYPO3-Version ist nicht nur sinnvoll, sondern auch absolut zu empfehlen. Die sicherlich meistgenannte Begründung für regelmäßige Aktualisierungen des Content Management Systems ist die Zukunftssicherheit. Auch Performance, Systemstabilität, schnellere Ladezeiten und die geringeren Betriebskosten sind wichtige Faktoren. Nur durch stetige Neuanpassungen und Weiterentwicklungen können Technologien auf dem neuesten Stand und damit zukunftssicher gehaltene werden.
Die sogenannten Major-Upgrades bringen immer Systemverbesserungen und Sicherheit für Sie als Website-Betreiber. Diese bedeuten jedoch auch einen zusätzlichen administrativen Aufwand, denn Erweiterungen (Extensions) müssen eventuell angepasst, die Datenbank kontrolliert und die Browserausgabe der Webprojekte muss  gegebenenfalls optimiert werden.

Sie suchen nach guten Gründen, um TYPO3-System Aktualisierungen aufzuschieben oder es ganz zu vermeiden. Das ist keine gute Idee, denn es gibt schlicht keine guten Gründe für zu langes Abwarten und Zögern. Nach langem Suchen sind uns dann doch noch Gründe eingefallen, aber diese sollten wirklich absolut die Ausnahme sein.
Die erste kleine Ausrede für „Aufschieberitis“, die wir tolerieren können: Ihre Unternehmens-Website ist SEHR klein, der Ausfall womöglich nicht weiter kritisch. Das kommt natürlich nur theoretisch vor, praktisch ist für jedes Unternehmen die Website das Marketing-Tool Nummer eins und ein Ausfall führt immer zu weniger Kundenkontakten. Kleine Websites lassen sich entsprechend aber gut sichern und mit einem Backup lässt sich ein System, welches selten aktualisiert wird, immer wieder relativ unkompliziert herstellen. Ohne Ärger und Stress kommen Sie aber auch hier sicher nicht davon und Kosten entstehen auch für die Wiederherstellung, vorausgesetzt Sie halten überhaupt eine Sicherungskopie der Website vor.
Zweiter guter Grund: Bei extrem großen Webportalen kann es aus Kostengründen manchmal ratsam sein, eine Hauptversion zu überspringen und den kostenpflichtigen Erweiterungsservice der TYPO3 GmbH in Anspruch zu nehmen. Die Laufzeit einer TYPO3-LTS-Version kann so auf bis zu sechs Jahre verlängert werden, es entstehen aber erhebliche Aufwände für den Erweiterungsservice.
 

TYPO3-Spezialisten und TYPO3-Agenturen empfehlen immer, die Hauptversion alle zwei bis drei Jahre auf die dann aktuellste TYPO3-LTS-Version anzuheben.
Eine Aktualisierung ist unumgänglich und sollte zeitnah umgesetzt werden, wenn zwischen dem aktuellen System und dem neuen Major Release ein Unterschied von zwei Versionen besteht. Ist der Abstand in den Versionen größer, steht der Upgrade-Aufwand in keiner Relation mehr zu dem Nutzen. Ein kompletter Relaunch Ihrer Unternehmenswebsite auf der aktuellsten TYPO3-LTS-Version ist dann unumgänglich.

Man sollte immer bedenken, dass auch Hosting-Provider veraltete Technologien nicht dauerhaft unterstützen und der Webserver technisch auch aktualisiert wird. Alte PHP-Versionen oder nicht mehr aktuelle MySQL-Versionen werden irgendwann nicht mehr unterstützt, da auch diese ein Sicherheitsrisiko darstellen. Folglich gibt Ihnen auch irgendwann Ihr Hosting-Partner ein unmissverständliches Zeichen, dass Aktualisierung auch für Ihr TYPO3 System notwendig ist. Es folgt ansonsten die Kündigung Ihres Hostings mit alter Technik und der veraltete Server wird abgeschaltet.

Die Kosten für ein TYPO3-Upgrade auf eine neue LTS-Version hängen natürlich von den Funktionalitäten des Systems ab. Jede Funktionalität, jede Eigenentwicklung, jede eingebundene Extension, jede Backend-Programmierung, jedes Kontaktformular, jede Sprache, Suchfunktionen, jede Schnittstelle zu Drittsystemen muss einzeln betrachtet und bewertet werden. Hinzu kommt das Aufsetzen der Entwicklungsumgebung, das Erstellen von Sicherungskopien, die Dokumentation, der Umzug auf den Server und noch vieles mehr. Das ist der Grund, warum seriöse Agenturen Ihnen nie Aufwands-Pauschalen nennen, sondern individuelle Angebote erstellen.

Kunden von Simple Web-Solutions sind mit Service-Verträgen (SLA) klar im Vorteil, wenn es um Updates oder Upgrades ihrer TYPO3 Instanz geht. Je nach Service-Level werden von unseren Experten nicht nur regelmäßige Sicherheits- und Extension-Updates, sondern auch Versions-Upgrades in Absprache mit den Kunden automatisch eingespielt. Es erfolgt ein monatliches Monitoring Ihrer Unternehmenswebseite und Sie werden immer auch auf Neuerungen hingewiesen.
Simple Web-Solutions ist Ihr kompetenter Partner für kleine und große TYPO3-Systeme und unterstützt Sie beim TYPO3-Upgrade sowie der Pflege und Wartung Ihres Systems. Sprechen Sie uns einfach direkt an.