WordPress CMS für kleinere Unternehmens-Websites erfolgreich einsetzen

Ursprünglich nur als Blog Software konzipiert, ist der Funktionsumfang von WordPress CMS in den letzten Jahren stark angewachsen. Aufgrund einer großen Community und der vielen neuen Erweiterungen wächst WordPress kontinuierlich. Zahlreiche Websites nutzen WordPress mittlerweile als Web Content Management System zur Verwaltung von Inhalten. Auch für kleinere Unternehmens-Websites erfreut sich das CMS wachsender Beliebtheit.

Warum ist WordPress CMS so beliebt?

WordPress CMS ist aktuell weltweit das meistgenutzte Open Source CMS auf dem Markt. Das bedeutet natürlich nicht zwangsläufig, dass es auch für jedwede Anwendung das beste System ist. Ganz das Gegenteil ist häufig der Fall.

Verbreitet hat sich WordPress schnell durch den zunächst geringen Einrichtungsaufwand der Basis-Installation. So eignet sich WordPress gut für kleine und einfach strukturierte Websites und wird gerne von Agenturen und Freelancern empfohlen, die sich auf nur ein einfaches CMS spezialisiert haben.

Wo kann man WordPress gut einsetzen?

Speziell für Blogs, die Besuchern*innen häufig wechselnde Inhalte zur Verfügung stellen müssen, eignet sich WordPress. Man bekommt in der Basis-Installation ein CMS mit bedingt intuitiv nutzbarer Weboberfläche. Mit zunehmender Komplexität des Online-Projektes nimmt die Benutzerfreundlichkeit der Software jedoch schnell und deutlich ab.
Prinzipiell lassen sich mit WordPress zwar auch umfangreiche Enterprise-Projekte realisieren, hier geht jedoch das Mehr an Funktionen zwangsläufig mit einem zunehmenden Aufwand für die Administration einher.

Die große Gemeinde von Nutzerinnen und Nutzern der Software profitiert von einer riesigen Auswahl an Themes, Plugins und Widgets, mit denen sich Webseiten „zusammen klicken lassen“.

Kritiker*innen bemängeln jedoch zurecht, dass das System durch die Vielzahl der Erweiterungen nicht nur komplex, sondern vor allem auch unübersichtlich, schwerfällig und unsicher geworden ist.

Welche Sicherheitsprobleme hat WordPress CMS?

WordPress trifft das Schicksal aller erfolgreichen Software-Entwicklungen: Aufgrund seiner Verbreitung ist das CMS ein beliebtes Ziel für Hackerangriffe. Besonders technisch unsauber aufgesetzte Websites von KMUs, private Blogs oder Vereinswebsites mit Wartungsstau und einer Vielzahl eingesetzter aber veralteter Plugins begünstigen diese Entwicklung.

Das hat zur Folge, dass Nutzer*innnen von WordPress CMS ihre Installation auffällig häufig mit Sicherheitsupdates auf den neusten Stand bringen müssen. Fast täglich gibt es hier beispielsweise kleiner Updates für Erweiterungen.

Aktualisierungen des eigentlichen CMS WordPress werden nach Sicherheitsvorfällen zwar zeitnah veröffentlicht. Sie sind jedoch nicht immer auch direkt mit den zahlreichen Erweiterungen kompatibel, die für einen effektiven Einsatz der Software benötigt werden. Oft hängen Plugins bei den Updates zeitlich deutlich nach oder werden überhaupt nicht auf den aktuellen Stand angepasst. Ein Software-Update kann so – vor allem bei umfangreichen Projekten – mit erheblichem Administrationsaufwand verbunden sein.

Welche Vorteile bietet WordPress CMS?

  • Geringer Aufwand für Installation und Einrichtung
  • Lizenzfreies Open Source System
  • Große Anzahl freier oder kostengünstiger Designvorlagen (Templates)
  • Viele Extensions
  • Einfache Integration von Plugins und anderen Erweiterungen
  • Sehr gute Voraussetzungen für SEO
  • Geringer Schulungsaufwand
  • Intuitiv bedienbare Nutzeroberfläche
  • Einfach Pflege des Systems
  • Große Community

Welche Nachteile hat WordPress CMS?

Der vermeintlich größte Vorteil des CMS, die Einfachheit der Software, verkehrt sich auch in seinen größten Nachteil. In Fachkreisen unter Entwicklern*innen gilt WordPress CMS nach wie vor als "Hackers bester Freund" und bestätigt diese Einschätzung regelmäßig. Das resultiert natürlich auch aus den Einsatzzwecken des CMS. Viele Blogger*innen, Kleinunternehmen, Vereine, Privatleute setzen das System ein und legen wenig Wert auf eine sichere Installation und Sicherheitsupdates.

So entstehen durch Sicherheitslücken in der Software regelmäßig Schäden, denn aus Kostengründen nicht gewartete Systeme werden immer wieder von Hackern infiziert. Das kann Unternehmen mittlerweile teuer zu stehen kommen, wenn nachgewiesen wird, dass die entsprechende Unternehmenswebseite Schadsoftware verbreitet hat. Denn Betreiber*innen von Unternehmenswebseiten, natürlich auch aller anderen Webseiten, ist gemäß Telemediengesetz verpflichtet, Systeme sicher zu halten.

  • CMS Funktionen benötigen häufig viele zusätzliche Erweiterungen
  • Plugins weisen oft Sicherheitslücken auf oder verursachen diese
  • Eingeschränkte Stabilität und Performance des CMS bei hohem Traffic
  • Häufige Sicherheits-Updates führen zu zusätzlichem Administrationsaufwand
  • bei wachsendem Besucheraufkommen stellt WordPress vergleichsweise hohe Anforderungen an den Server
  • komplexe Multi Domain Projektesetzt man besser direkt mit dem CMS TYPO3 um
  • für mehrsprachige Webseiten sollte man statt WordPress lieber auch direkt TYPO3 CMS einsetzen

WordPress-Fakten:

  • Mehr als 50.000 Plugins
  • jede Menge kostenlose Designvorlagen
  • „Fünf-Minuten-Installation“ via Wizard
  • Suchmaschinenfreundliche URLs
  • Publishing- und Verwaltungstools für mobile Lösungen

WordPress CMS und WooCommerce-Onlineshop

Das WordPress Plugin WooCommerce ist die kostenfreie E-Commerce Erweiterung für das Web CMS. WordPress lässt sich mit WooCommerce um E-Commerce Funktionalitäten erweitern. Wie auch das CMS zeichnet sich das Plugin WooCommerce dabei vor allem durch seine Einfachheit aus und ist für kleine Verkaufslösungen mit wenigen Artikeln geeignet.

Warum Sie auch für eine kleine WordPress-Website lieber mit Profis arbeiten sollten

Selbst Internet-Laien finden sich also in Wordpress CMS meist recht schnell zurecht. Schon nach einer kurzen Einarbeitung, können Sie die ersten eigenen Beiträge verfassen. Damit ist es aber leider nicht getan, wenn Sie mit den neuen Websites im Internet auch gefunden werden möchten. Ihr neues CMS ist ja nicht nur Experimentierfläche und Spielparadies, sondern die Vertriebsplattform Ihres Unternehmens im Internet.

Als erfahrene WordPress-Agentur unterstützt Sie Simple Web-Solutions und steht Ihnen mit Rat und Tat bei der Installation und Konfiguration Ihres WordPress CMS zur Seite. Wir geben Ihnen Empfehlungen im Online Marketing und achten darauf, dass alle Erweiterungen im CMS so installiert sind, dass Sie erfolgreich gefunden werden und Sie Ihr WordPress System immer sicher einsetzen können.

... Sie, wenn Sie mit WordPress arbeiten möchten:

  • Entwicklung individuelles Design und Layout-Anpassungen
  • Wir helfen bei der Migration von Inhalten vom alten in das neue System.
  • Wir unterstützen Sie bei der Installation von WordPress oder setzen für Sie das neue System komplett schlüsselfertig auf.
  • Mit WordPress Schulungen von Simple Web-Solutions gelingt auch Ihnen als Redakteur ein leichter Einstieg in Ihr individuelles WordPress System.
  • Wir unterstüzen Sie im Online Marketing.
  • Wir sorgen dafür, dass Ihr System sicher bleibt.

Simple Web-Solutions schult Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der redaktionellen Arbeit mit dem CMS WordPress. Unsere Consultants verfügen über viel Erfahrung mit WordPress und unterstützen gerne Ihr Redaktionsteam. Mehr Informationen zu den WordPress Schulungen finden Sie hier.