Für E-Commerce Shop die richtige Online-Shop-Software auswählen

Die richtige Software auswählen und die passende Strategie für das E-Business entwickeln, dass ist nicht mal eben so nebenbei zu realisieren. Erfolg im Onlinehandel entsteht aus einer an den individuellen Anforderungen des Kunden ausgerichteten Strategie, gepaart mit jahrelanger umfangreicher Erfahrung im E-Business und in der Digitalisierung von Verkaufprozessen.

E-Commerce Shop für den professionellen Handel: Fragen und Antworten

Immer wieder tauchen in Telefonaten mit Neukunden und bei Erstgesprächen mit interessierten Gründern Fragen auf, die wir hier kurz beantworten möchten. Wir haben FAQ rund um die Themen Software und Internethandel zusammengestellt, werden diese erweitern und häufige Fragen im Erstkontakt kurz beleuchten.

Auf der Basis langjähriger Erfahrung mit verschiedene Onlineshop-Systemen, die wir auch auf Wunsch unserer Kunden installiert, gewartet und betreut haben, empfehlen wir uneingeschränkt die Software des weltweiten Marktführers Magento. Welche Vorteile Magento gegenüber anderen Systemen bietet, erfahren Sie hier.

Aus einer passenden Software müssen alle Aktivitäten des Online-Händlers zentral gesteuert werden können. Bei der Auswahl der passsenden Software ist also darauf zu achten, dass das System skalierbar ist und flexibel auf zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. 

Eine leistungsstarke Warenwirtschaft sollte integriert sein oder das bereits im Unternehmen implementierte Warenwirtschaftssystem sollte unkompliziert an das Online-Shop angebunden werden können. So können alle relevanten Produktdaten zentral und effizient gepflegt werden.

Produktdaten aus der Warenwirtschaft sollen direkt und in Echtzeit mit den angebundenen Online-Shops und Online-Marktplätze korrespondieren, Lager- und Versandlogistik sowie Zahlungsdienstleister müssen unkompliziert in die E-Commerce Lösung integriert werden können.

Ein immer gut erreichbarer und gut geschulter Support ist wichtig, damit Sie bei auftretendem Problemen schnelle Hilfe erhalten.

Es gibt eine Vielzahl an Software-Lösungen als Basis für eine Verkaufplattform im Internet. Für professionelle Händler empfehlen wir Magento Open Source.

Grundsätzlich gibt es keine Software, mit der Sie mehr oder weniger verkaufen. Entscheidend ist, dass Sie mit einer Online-Shop-Software arbeiten, die skalierbar, flexibel und zukunftstauglich ist. Dazu sollten Sie einen Agenturpartner haben, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.

Mit einer individuellen Online-Shop-Lösung auf Basis von Magento machen Sie sich als Online-Händler nicht abhängig von einem Shopsystem-Anbieter oder einer starren Paketlösung. Eine weltweit agierende Entwickler-Community garantiert Ihnen auch Magento Support, wenn Sie tatsächlich bei Simple Web-Solutions unzufrieden sind und einen neuen Partner suchen. Der offene Programmcode und der Open Source Ansatz garantieren zudem absolute Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems ohne Lizenzkosten.

Empfehlen können wir uneingeschränkt die Open Source Shopysteme Magento Open Source, Shopware oder auch, wenn es um kleiner Verkaufsportale geht, die WordPress-Erweiterung WooCommerce. Wenn es um große und international ausgerichtete Verkaufsplattformen geht, ist Magento Commerce marktführend.

Um Ihnen einen Überblick über verfügbare Onlineshop-Software zu bieten, aktualisieren wir ständig unsere Website. Bei der Einführung eines neuen Shopsystems sollte man allerdings stets die individuellen Anforderungen im Auge behalten und sich von erfahrenen E-Commerce-Strategen*innen beraten lassen.

Sie möchten im E-Commerce den Zwischenhandel und den stationären Handel mit einbinden? Mit der passenden Onlineshop Software ist das möglich und alle Prozesse können individuell angepasst werden.

Wir erarbeiten gerne mit Ihnen eine tragfähiges Konzept und passen die Software-Systemlandschaft entsprechend Ihrer Anforderungen individuell an.

Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Software für Ihren Internet-Shop sind, begegnen Ihnen in Deutschland regelmäßig die Systeme Shopware und Magento.

Magento ist weltweit aktiv und greift auf eine entsprechend riesige Entwickler-Community zu. Bei Shopware konzentriert man sich auf den deutschen Markt und ist entsprechend auch in der Entwicklung des Systems auf Entwickler aus Deutschland beschränkt. International ist Shopware nicht verbreitet.

Warum wir und Sie sich für Magento entscheiden, lesen Sie in unserem kleinen Online-Shop Vergleich.

Onlineshop-Gründer und -Gründerinnen greifen im Regelfall aus Kostengründen auf bestehende E-Commerce Shops zurück. Besonders Open Source Software ist hier besonders spannend, weil flexibel, skalierbar und somit absolut zukunftstauglich. Der eigene Onlineshop kann sehr individuell entwickelt werden, ohne die Grundfunktionen eines Shopsystems eigens programmieren zu müssen.

Grundsätzlich ist es allerdings möglich, ein komplett eigenes Shopsystem zu entwickeln. Simple Web-Solutions verfügt auch hier über die nötigen Erfahrungen, um ein solches Projekt umzusetzen. In der Regel wird allerdings eine komplett individuelle Lösung nur dann umgesetzt, wenn es keinen anpassbaren E-Commerce Shop “von der Stange” gibt. Die Aufwände für eine Eigenentwicklung liegen deutlich höher, als für Anpassungen und Individualisierungen einer Open Source Lösung.

Wenn Sie mit Ihrem Online-Shop starten, wird es einige Zeit brauchen, bis Sie mit Ihren Produkten auch in Suchmaschinen erfolgreich platziert sind.

Den Verkauf kurbeln Sie auf Amazon an. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf Online-Marktplätzen aktiv zu werden. Dies sollten Sie aber über Ihre Shop-Software oder Ihr Warenwirtschaftsystem steuern und genau im Auge behalten. Wie für alle Online-Marktplätze gilt auch für Amazon, dass Sie es als Sales-Tool nutzen sollten, Ihre Kunden aber nach der ersten Bestellung dazu bewegen sollten, besser direkt über Ihre E-Commerce Plattform zu ordern. Achten Sie auf Verkaufsprovisionen und Ihre Marge.

Amazon und Ebay sind die größten Marktplätze im deutschsprachigen Raum. Amazon weißt hier aber klar eine größere Nutzergemeinde auf. Gerüchte besagen, dass Amazon eher den Massenmarkt bedient und Ebay in der Marktnische stärker aufgestellt ist. 

In den Bereichen Angebots- und Preisgestaltung, Verkaufsbeschränkungen, Automatisierbarkeit, Gebühren und Kundenservice gibt es erheblich Unterschiede zwischen den beiden Marktplätzen.

Mit einer gut konzipierten E-Commerce Lösung müssen Sie sich allerdings nicht für den Verkauf auf einem Marktplatz entscheiden. Sie pflegen Daten zentral im Warenwirtschaftssystem und bedienen Marktplätze sowie eigene Online-Shops von einer stets aktuellen Datenbasis.

Statistiken und Zahlen zur Situation von E-Commerce Shops

Die Wettbewerbssituation im E-Commerce ist in den meisten Branchen extrem hart. Wir möchten Ihnen einige Zahlen, Daten und Fakten liefern, um die Situation zu verdeutlichen – nicht um Sie zu entmutigen.

  • Wächst der E-Commerce Markt weltweit um ca. 10 Prozent pro Jahr, die marktführenden Handelsriesen wachsen aber mal wieder mit einer Umsatzsteigerung von über ca. 20 Prozent, dann bedeutet das für alle anderen kleineren Händler*innen wieder einmal einen Umsatzrückgang.
  • Auf dem deutschen Markt ist Amazon die Nummer 1 im Onlinehandel. Das Unternehmen erwirtschaftet in Deutschland mehr Umsatz, als die auf den Rängen 2 bis 11 platzierten zehn größten Onlineshops deutscher Unternehmen zusammen.
  • Die Top-3 der Onlineshops in Deutschland, nämlich Amazon, Otto, und Zalando, erwirtschaften gemeinsam zirka die Hälfte am Gesamtumsatz der Top-100 Onlineshops in Deutschland.
  • Die Top-100 Shops in Deutschland erwirtschaften bereits mehr als 2/3 des Gesamtumsatzes im Online-Handel.
  • Eine im Jahr 2015 veröffentlichte Studie des ECC Köln ging davon aus, dass in den nächsten Jahren 90 Prozent aller bestehenden Onlineshops verschwinden. So ist es nicht gekommen, der Markt wird allerdings professioneller und härter.
  • Im Jahr 2020 verändert eine Pandemie plötzlich den stationären sowie den Online-Handel noch einmal radikal. Immer mehr Konsumenten*innen überdenken Ihre Einkaufsgewohnheiten und kaufen plötzlich auch vermehrt in kleineren - allerdings professionellen - Onlineshops, statt bei den Handelsriesen. Statistische zahlen hierzu sind noch nicht verfügbar.
  • Der E-Commerce im Segment B2B entwickelt sich in den letzten Jahren rasant.