Gemeinsames Verständnis

Um in der Kommunikation ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und um Missverständnisse auszuräumen, bevor sie entstehen, muss klar sein, worüber gesprochen wird. Besonders die Themenfelder IT, Digitalisierung, Software-Entwicklung und Marketing sind voll von Abkürzungen und Fachbegriffen. In unserem Glossar finden Sie viele Fachbegriffe und Abkürzungen verständlich erklärt und alphabetisch sortiert.

Glossar

Name des Begriffes: Competition Shopping Strategie
Beschreibungen des Begriffes:

Kurzbeschreibung

Die "Competition Shopping Strategie" bezieht sich auf eine Marketingtaktik im E-Commerce, bei der Unternehmen aktiv die Produkte oder Dienstleistungen ihrer Konkurrenten analysieren und vergleichen, um ihre eigene Wettbewerbsposition zu stärken. Diese Strategie umfasst verschiedene Maßnahmen, um den Markt und die Angebote der Mitbewerber zu verstehen, um daraus ableitend die eigene Produktplatzierung, Preisgestaltung und Marketingstrategie zu optimieren.

Zu den Hauptelementen einer Competition Shopping Strategie gehören:

  1. Produktvergleich: Unternehmen analysieren die Produkte oder Dienstleistungen ihrer Konkurrenten im Detail. Dies beinhaltet eine gründliche Untersuchung von Funktionen, Qualität, Design und anderen relevanten Merkmalen.
  2. Preisvergleich: Die Preisgestaltung der eigenen Produkte wird mit den Preisen vergleichbarer Produkte auf dem Markt abgeglichen. Ziel ist es, wettbewerbsfähige und attraktive Preise anzubieten.
  3. Positionierung: Auf Grundlage der Produkt- und Preisvergleiche entwickeln Unternehmen ihre Positionierung im Markt. Dies kann bedeuten, sich als kostengünstige Alternative, qualitativ hochwertiges Produkt oder auf andere Weise zu positionieren.
  4. Marketinganpassungen: Die Marketingstrategie wird entsprechend den Erkenntnissen aus dem Wettbewerb angepasst. Dies kann Änderungen in der Werbung, dem Branding oder der Zielgruppenansprache beinhalten.
  5. Innovationsüberlegungen: Unternehmen können Inspiration aus den Produkten und Dienstleistungen der Konkurrenz ziehen, um ihre eigenen Innovationen zu fördern und sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben.
  6. Kundenbewertungen und Feedback: Die Meinungen und Rückmeldungen der Kunden zu den Produkten der Mitbewerber werden analysiert, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und als Grundlage für die Verbesserung der eigenen Produkte zu dienen.

Durch eine sorgfältige Anwendung der Competition Shopping Strategie können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, ihre Angebote besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausrichten und letztendlich ihren Markterfolg verbessern.

Zurück