Gemeinsames Verständnis

Um in der Kommunikation ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und um Missverständnisse auszuräumen, bevor sie entstehen, muss klar sein, worüber gesprochen wird. Besonders die Themenfelder IT, Digitalisierung, Software-Entwicklung und Marketing sind voll von Abkürzungen und Fachbegriffen. In unserem Glossar finden Sie viele Fachbegriffe und Abkürzungen verständlich erklärt und alphabetisch sortiert.

Glossar

Name des Begriffes: JavaScript
Beschreibungen des Begriffes:

Kurzbeschreibung

JavaScript ist eine weit verbreitete Programmiersprache, die vorwiegend für die Entwicklung von dynamischen Inhalten auf Webseiten verwendet wird. Es handelt sich um eine clientseitige Skriptsprache, was bedeutet, dass der Code auf dem Computer des Benutzers (im Webbrowser) ausgeführt wird, im Gegensatz zu serverseitigen Sprachen wie PHP oder Python.

Die Hauptmerkmale und Funktionen von JavaScript sind:

  1. Dynamische Webseiten: JavaScript ermöglicht es Entwicklern, auf Ereignisse auf Webseiten zu reagieren und dynamische Inhalte zu erstellen. Dadurch können Webseiten interaktiv und ansprechend gestaltet werden.
  2. DOM-Manipulation: JavaScript kann das Document Object Model (DOM) einer Webseite manipulieren. Das DOM repräsentiert die Struktur einer HTML-Seite, und JavaScript ermöglicht das Hinzufügen, Entfernen oder Ändern von HTML-Elementen und Attributen.
  3. Ereignisbehandlung: JavaScript ermöglicht die Reaktion auf Benutzerinteraktionen wie Mausklicks, Tastatureingaben und Formularabsendungen. Dadurch können Entwickler auf Benutzeraktionen reagieren und den Inhalt der Seite dynamisch aktualisieren.
  4. AJAX (Asynchronous JavaScript and XML): JavaScript ermöglicht asynchrone Kommunikation mit dem Server, ohne die Seite neu zu laden. Dies ermöglicht das Abrufen und Senden von Daten im Hintergrund, was zu einer verbesserten Benutzererfahrung führt.
  5. Clientseitige Validierung: JavaScript wird häufig für die Validierung von Benutzereingaben in Formularen verwendet, bevor die Daten an den Server gesendet werden. Dies trägt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit bei.
  6. Browserübergreifende Kompatibilität: JavaScript wird von den meisten modernen Webbrowsern unterstützt, einschließlich Chrome, Firefox, Safari und Edge. Entwickler können JavaScript verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Webseiten auf verschiedenen Plattformen ordnungsgemäß funktionieren.
  7. Frameworks und Bibliotheken: Es gibt eine Vielzahl von JavaScript-Frameworks und -Bibliotheken, die die Entwicklung erleichtern. Bekannte Beispiele sind jQuery, React, Angular und Vue.js.
Zurück